| | | | | | | Profil |
Band: |
Cabruêra |
|
Label: |
PIRANHA Musik |
|
Mitglieder: |
Antolin Gomez: vocals Tilo Escobar: traditional accordion
Pablo Lopez: violin
Diego Rolon: guitar
Santiago Vazquez - percussion
Arthur Pessoa - (lead) vocals, accordion, (ballpen) guitars (acoustic & electric), percussion
Fabiano Soares - (lead) vocals, bass, guitar (electric)
Tom Rocha - vocals, percussion
Zé Guilherme - (lead) vocals, percussion
Fredi Guimarães - guitars (acoustic & electric), percussion |
|
Genre: |
Weltmusik |
|
Beschreibung: |
Der Begriff Cabruêra kommt von dem Wort cabras, einer für den Nordosten Brasiliens typische Bezeichnung für Ziegen oder eine Gruppe von Leuten. Im vorliegenden Fall steht es für eine der verblüffendsten Bands, die in den letzten Jahren in Brasilien entstand. Die Kombination zeitgenössischer Sounds mit einigen der bekanntesten Musikformen des Nordostens "Martelos, Galopes, Cirandas"– ist ebenso einzigartig wie bestimmender Teil ihres Programms. Das Ergebnis sind an Harmonie und Melodik reiche Klänge, gespickt mit elektrifizierten Cocos, einnehmenden Cirandas und gesampelten Repentes.
Die Geschichte der Band begann 1998 in Campina Grande, Paraiba (Brasilien). Vitale Aktivisten innerhalb der musikalischen Bewegung des brasilianischen Nordostens, spielten sie sowohl zu den St. John'’s-Feierlichkeiten in Campina Grande, einem der gröߟten Feste ihrer Region, als auch dem Abril Pro Rock in Recife, Pernambuco. Allesamt ursprünglich vom Rock her kommend, verbinden sie die regionalen Traditionen mit aktuellen Stilen -– heraus kommt ein völlig neuer Soundmix: Forró mit Pink Floyd, Coco mit Hermeto Pascoal, Ciranda mit Funk, Maracató mit Frank Zappa, Embolada mit Rock -– ein berauschender Cocktail von Rhythmen und musikalischen Traditionen mit gleichermaߟen tiefen Wurzeln in der Geschichte ihres Landes und Verästelungen zu den Brüdern und Schwestern im Geiste rund um die Welt. Und dazu haben sie noch ihre Ballpen guitar, die unglaubliche Erfindung ihres Gründers Arthur Pessoa: Mit einem billigen Kugelschreiber fährt er über die Seiten seiner Akustik Gitarre und erzeugt damit einen nie gehörten Sound zwischen Cello und Berimbau.
Alle Musiker sind Multitalente und wechseln entsprechend munter ihre Instrumente: von der Gitarre zur Pauke, vom Gesang zur Zabumba, der einheimischen Trommel der pulsierenden Rhythmen des Nordostens. Und Arthur Pessoa, der sein Anthropologie-Studium schmiss, um sich ganz dem musikalischen Abenteuer Cabruêra zu widmen, wo er hauptsächlich singt und besagte Ballpen-Gitarre spielt, ist nicht der einzige kreative Kopf. Fredi Guimarães mit seiner wunderbare Akustik-Gitarre ist auch an der Trommel-Front aktiv, wo er alle möglichen und unmöglichen Instrumente bedient; studierter Gitarrist, ist er in verschiedenen Folk- und Chorinho-Gruppen involviert. Zé Guilherme übernimmt in einigen Songs die Lead-Stimme, in anderen schlägt er die Zabumba wie kein anderer; er ist Kunstdozent und überzeugter Buddhist, arbeitet als Streetworker mit Kindern, und ist seit 14 Jahren Schlagzeuger beim Orquestra Sinfónica da Paraiba. Den Puls der Band gibt -– wenn er nicht singt oder die Agoge in der Rhythmus-Sektion spielt -– Fabiano Soares auf seiner fünfseitigen Bass-Gitarre vor; seit 1991 als professioneller Musiker aktiv, hat er u.a. bereits mit dem Orquestra Casa Blanca in Rio de Janeiro, den Cowboys, der Banda do Zé God, Meio da Mata und Geridum gespielt. Und Tom Rocha schließlich, Schlagzeuger und Sänger der Band, trat beim New Orleans Jazz Festival 2000 mit der Band Maracatú Nacâo Pernambuco auf und spielte bei der Banda Cidade Central in Recife.
Cabruêra vertraten 2003 Brasilien auf der MIDEM in Frankreich und sind bereits durch Groߟbritannien, Deutschland, Portugal, Holland und Belgien getourt. 2000 waren sie bei der Heimatklänge-Live Aufnahme des PIRANHA Albums "Sons da Terra"“ dabei, 2001 wurde ihre erste CD "Cabruêra"“ veröffentlicht. 2004 entstand ihr zweites Album "„O Samba da Minha Terra"“, welches durch PIRANHA Musik nun mit neuem Sequencing und Mix unter dem neuen Titel "„Proibido Cochilar -– Sambas for sleepless Nights"“ auch international veröffentlicht wird. |
|
Statement: |
"Unsere Musik ist ein Gemisch wie die brasilianische Kultur. Die Idee ist, verschiedene Quellen zu nutzen um einen weltumspannenden Sound mit lokalem |
| Zurück |
| |
News
|